03| Alte Schule
Anstelle des heutigen Gebäudes standen hier ursprünglich zwei Häuser.
Marktplatz 4
1592 Hößlein Jörg, Seuß
Huth Sebastian
1670 Huth Erasmus
1685 Koch Otto, Kommunbrauer und Wirt
1731 Koch Konrad, Kommunbrauer und Wirt
1737 Eck Martin, Kommunbrauer und Wirt
1744 Reinlein Heinrich, Weber aus Neudorf
Marktplatz 4 ½
1592 Huth Lorenz, Bäcker
Seuß Fritz
Huth Klaus,
Eck Jörg,
Horn Johann Albert
1695 Hofmann Christoph aus Burgwindheim
1699 Ortheimer Johann Albert und Pfriem Johann Michael
1700 Haßelbach Heinrich Wilhelm
1730 Peldrams Sigismund, Wundarzt und Bader
1744 Kilian Johann Adam

1744 kauft Johann Adam Kilian aus Rambach die beiden Häuser. Er errichtet 1749 an dieser Stelle dann das beeindruckende Gebäude im „Bamberger Amtshausstil“ mit französischem Mansardendach. Der Schlüsselfelder Heimatforscher Wilhelm Schmeer nennt sogar den bekannten Bamberger Baumeister Michael Küchel als Planer.
Die Mitglieder der Familie Kilian waren Forstmeister und kamen aus dem „Vesten Haus” am Ortseingang von Rambach. Friedrich Kilian (Kommunbrauer) hatte 1736 die Tochter des Schlüsselfelder Amtskellers, Barbara Pfriem, geheiratet. Das 1749 (Jahreszahl über dem Eingang) errichtete Haus einspricht damit der Stellung seiner Erbauer in der Hierarchie innerhalb der städtischen Gesellschaft. Das Kürzel HAK im Portal lässt auf Hans (Johann) Adam Kilian als Erbauer schließen.
1744 Kilian Johann Adam aus Rambach
1781 Kilian Augustin
1789 Schöppner Josef
1796 Ley Peter – erstmals als Wirt bezeichnet
1798 in Folge: Ley Georg Michael (Kommunbrauer und Wirt), Fleischmann Michael (Wirt), Körner Andreas aus Scheinfeld, Dazion Heinrich aus Mergentheim, Gänslein Lorenz (Kommunbrauer und Wirt)
1811 Körner Friedrich (Kommunbrauer und Wirt)
1831 Dotterweich Valentin (Kommunbrauer und Wirt) aus Herrnsdorf, letzter Wirt und 1845 nach Amerika ausgewandert
1845 Wernsdörfer Nickl Georg aus Wüstenbuch
1859 Thomann Valentin (ausgewandert)
1867 Schulgemeinde
1907 Schulsprengel Schlüsselfeld/Heuchelheim
1938 Schulverband Schlüsselfeld
1978 Gerda und Josef Herrmann
Beim Umbau 1980 bis 1983 wurde das Gebäude, vor allem im Erdgeschoss, entkernt und damit die ursprüngliche, historische Gliederung zerstört.